•  
  •  
 

Creative Commons License

Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 License.

References

1. Literaturmagazin 8. Die Sprache des Großen Bruders. Gibt es ein ost-westliches Kartell der Unterdrückung. Hg. Nicolas Bora und Jürgen Manthey (Reinbek: Rowohlt, 1977) 315.

2. Einflüsse in Japan, der Sowjetunion, England, Bundesrepublik Deutschland sind bekannt und beschrieben. Siehe: Gene Feldman und Max Gartenberg, Hg. The Beat Generation and the Angry Young Men (Free Port, NY: Books for Libraries Press 1971) [Reprint 1958]; Sanehide Kodama, American Poetry and Japanese Culture (Hamden: Archon Book, 1984); Inger Thorup Lauridsen und Per Dalgard, The Beat Generation and the Russian New Wave (Ann Arbor: Ardis, 1990).

3. Andreas Huyssen, After the Great Divide. Modernism, Mass Culture, Postmodernism. (Bloomington and Indianapolis: Indiana UP, 1986) 189-195.

4. Allen Ginsberg, "Howl." Übersetzung von Robert Weimann ,1965.

5. Hans Bertens, Antimodernism (unveröffentlichtes Manuskript, 1994).

6. Wolf Biermann, Die Drahtharfe. Balladen, Gedichte, Lieder (Berlin: Wagenbach, 1965/ 67 / 69).

7. Hans Mayer, Außenseiter (Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1975).

8. Entwurf eines Briefes an Frau Butte-Simons vom 20.4.1969 (Archiv der Akademie der Künste, Berlin).

9. Ebd.

10. Wolf Biermann, Alle Lieder (Köln: Kiepenheuer & Witsch, 1991)51.

11. Martin Lehnert, Anglo-Amerikanistisches im Sprachgebrauch der DDR. (Berlin: Akademie- Verlag, 1990).

12. Ebd., 91. Kritisch war etwa der DDR-Komponist Ernst Hermann Meyer. Positiv hingegen war Hanns Eisler, z.B. in seinem Beitrag "Über den Jazz" (1956): Jazz als Unterstützung bei der Lösung von Problemen unter Jugendlichen. Siehe dazu weiter: Hans Bunge im Gespräch mit Hanns Eisler (1961, 6. Gespräch): "Unsere jungen Leute tanzen gerne Boogie-Woogie. Wir sind politisch dagegen. Aber ästhetisch siegen die jungen Leute, weil sie gerne danach tanzen. Wir haben das gar nicht notwendig. Wir haben so große Vorzüge als Kommunisten und Sozialisten, daß es nicht notwendig ist, jeden Dreck zu politisieren und ihn abzumessen, ob er nun unserer Weltanschauung entspricht. Das ist einfach Schwachsinn. ( . . . ) daß mit diesem Boogie-Woogie—heute heißt das irgendwie anders—der Amerikanismus eingschleust wird. Das ist völlig richtig. Aber man kann den Amerikanismus nicht ästhetisch bekämpfen, sondern nur politisch." In: Hanns Eisler, Gespräche mit Hans Bunge. Fragen Sie mehr über Brecht (Leipzig: VEB Deutscher Verlag für Musik, 1975) 155f.

13. Vgl. Olaf Leitner, Rockszene DDR. Aspekte einer Massenkultur im Sozialismus (Reinbek: Rowohlt, 1983) 47.

14. Ebd., 53. Eine Überschrift in der Leipziger Volkszeitung aus der Zeit lautete: "Heute Beat— morgen Maschinenpistolen und Helme."

15. Michael Rauhut, "DDR-Beatmusik zwischen Engagement und Repression." Kahlschlag. Das 11. Plenum des ZK der SED 1965. Studien und Dokumente. Hg. Günter Agde (Berlin: Aufbau Taschenbuch Verlag, 1991) 61.

16. Horst Grunert, "Aspekte internationaler Entwicklung." In: Kahlschlag, 33-36.

17. Walter Ulbricht, "Schlußwort auf der 11. Tagung des ZK der SED 1965." In: Ebd. 348f.

18. Jennie Skerl, "A Beat Chronology: The First Twenty-five Years, 1944-1969." The Beats: Literary Bohemians in Postwar America. Hg. Anne Charters. 2 Volumes. Dictionary of Literary Biographies. Vol. 16. (Detroit: Bruccoli Clark Books, 1983) 604: "Ginsberg travels in Cuba, Europe, the United States. Proclaimed King of the May in Prague. Becomes involved in antiwar movement." Siehe auch Gedichte in Sammlung "King of May: America to Europa" (1963- 1965) + Foto in Ginsbergs Collected Poems 1947- 1980 (New York: Harper & Row, 1988) 774.

19. Robert Weimann, "Allen Ginsberg und das geschlagene Glück Amerikas. Beat-Lyrik zwischen Anarchie und Engagement." Sinn und Form 5 (1965): 718-732.

20. Gudrun Geißler, "Stephan Hermlin und die junge Lyrik." Kahlschlag, 218.

21. Theodor Roszak, The Making of a Counter Culture. Reflections on the Technocratic Society and its Youthful Opposition (Garden City: Anchor Books, 1969) 125.

22. Vgl. David Halberstam, The Fifties (New York: Villard Books, 1993).

23. In: Adolf Endler, Randlage Nr. 13 (Berlin: amBeation, 1980).

Share

COinS