•  
  •  
 

Creative Commons License

Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 License.

References

1. Christoph Hein, "Abstand, Distanz und Nähe," Die Mauern von Jericho. Essais und Reden (Berlin: Aufbau TaschenbuchVerlag, 1996) 106-112, hier 110.

2. "'Das Lachen ist die kleine Theodizee.' Odo Marquard im Gespräch mit Steffen Dietzsch," Luzifer lacht. Philosophische Betrachtungen von Nietzsche bis Tabori, Hrsg. von Steffen Dietzsch (Leipzig: Reclam, 1993) 8-21, hier 12.

3. Christine Cosentino, "Scherz, Satire und Ironie in der ostdeutschen Literatur der neunziger Jahre," Journal of English and Germanic Philology 97. 4 (1998): 467-87.

4. Thomas Ahbe, "Ostalgie als Selbstermächtigung. Zur produktiven Stabilisierung ostdeutscher Identität," Deutschland Archiv 4 (1997): 614-619, hier 618.

5. Hans Ester und Dick von Stekelenburg, "Gespräch mit Sarah Kirsch," Deutsche Bücher, 9.2 (1979): 100-113, hier 108.

6. Sarah Kirsch, "Aus dem Haiku-Gebiet," Erlkönigs Tochter (Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, 1992) 5.

7. Bernd Wagner, Paradies (Berlin: Ullstein, 1997) 263. Im weiteren abgekürzt mit der Sigle P.

8. Christine Cosentino, "Die Gegensätze und Übergänge": ostdeutsche Autoren Anfang der neunziger Jahre," The Germanic Review 69.4 (1994): 146-155, hier 150-151.

9. Thomas Rosenlöcher, "Sind die Westdeutschen böse?" Die Zeit 18. 7. 1997.

10. Thomas Rosenlöcher, Ostgezeter. Beiträge zur Schimpfkultur (Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1977). Abgekürzt mit der Sigle O.

11. Volker Wehdeking, Die deutsche Einheit und die Schriftsteller. Literarische Verarbeitung der Wende seit 1989 (Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer, 1995) 137.

12. '"Das Lachen ist die kleine Theodizee.' Odo Marquard im Gespräch mit Steffen Dietzsch," Luzifer lacht, 15.

13. Irina Liebmann, Letzten Sommer in Deutschland. Eine romantische Reise (Köln: Kiepenheuer & Witsch, 1997). Im folgenden abgekürzt mit der Sigle S.

14. Burkhard Scherer, "Das Wunder von Ingolstadt. Touchiert: Irina Liebmann verbringt einen Sommer in Deutschland," FAZ 31.3.1998.

15. Dieter Hildebrandt, "Die Landvermesserin. Irina Liebmann war 'Letzten Sommer in Deutschland' unterwegs," Die Zeit 17.10.1997.

16. Birgit Dahlke, "Romantisch oder abenteuerlich? Irina Liebmann und Bernd Wagner reisen durch Deutschland," neue deutsche literatur 46. 1 (1998): 172.

17. Christoph Dieckmann, "Das schweigende Land," Die Zeit 20. 6. 1997.

18. Angela Krauß, Die Überfliegerin (Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1995). Im folgenden abgekürzt mit der Sigle Ü.

19. Samuel Moser, "Reise um die Welt in 80 Tagen. Angela Krauss' Die Überfliegerin," Neue Zürcher Zeitung 7. 11. 1995.

20. Jörg Magenau, "Die Realität zum Schweben bringen. Gespräch mit der Leipziger Autorin Angela Krauß über die DDR, die Wende und die Wendeliteratur, über Bahnhöfe, Flugzeuge und Reisen, das Sichtbare, das Unveränderliche, das Politische und das Poetische," Freitag 13. 10. 1995.

21. Lothar Ehrlich, "Bücher kommen als ein Traum zur Welt. SZ-Gespräch mit der Leipziger Schriftstellerin Angela Krauß," Sächsische Zeitung 3.11.1994.

22. Jörg Magenau, "Die Realität zum Schweben bringen."

23. Magenau.

24. Michael Hametner, "Suche nach der Welt von heute. Genauigkeit der Sprache verhindert Banalität—Angela Krauß' Die Überfliegerin" Leipziger Volkszeitung 10. 10. 1995.

25. Lothar Ehrlich, "Bücher kommen als ein Traum zur Welt."

26. Rainer Kasselt, "Hurtigkeit versetzt in besondere Langsamkeit. Nach fünf Jahren ein neues Buch von Angela Krauß," Sächsische Zeitung 28729. 10. 1995.

27. Tobias Heyl, "Poetik des Unerwarteten. Angela Krauss' Überfliegerin," Die Weltwoche 5. 10. 1995.

28. Jörg Magenau, "Die Realität zum Schweben bringen."

29. Wolfgang Hädecke, "Ende eines Ikarusfluges. Angelika Krauß' Erzählung Die Überfliegerin" Frankfurter Rundschau 13.11.1995.

30. Ingo Schulze, Simple Storys. Ein Roman aus der ostdeutschen Provinz (Berlin: Berlin Verlag, 1998). Im folgenden abgekürzt mit den Siglen SS.

31. Alexander von Bormann, "Halbironisches Halbwissen. Ein kurzweiliger Roman," Deutschland Archiv 4 (1998): 689.

32. Bill Buford und Deborah Treisman, "Best Young Novelists," New Yorker April 27 and May 4 1998.

33. Claudia Kramatschek, "Provinzwelten. Literarische Landnahme jenseits der Idylle," neue deutsche literatur 46.3 (1998): 181.

34. Verena Auffermann, "Von der Verwestung des Ostens. Ingo Schulze erzählt messerscharf das Unheimlich-Neue aus Altenburg," Süddeutsche Zeitung 25.3.1998.

35. Ulrich Greiner, "Menschen wie Tauben im Gras. Ostdeutsch: Ingo Schulze schildert die Generation, die den Sozialismus überstanden hat," Die Zeit 26. 3. 1998.

36. Thomas Steinfeld, "Ein Land, das seine Bürger verschlingt. Das Ereignis einfacher Geschichten: Mit staunenswerter Sicherheit erzählt Ingo Schulze vom beiläufigen Unglück in der ostdeutschen Provinz," FAZ 24. 3. 1998.

37. Verena Auffermann, "Von der Verwestung des Ostens."

38. Helmut Plessner, "Anlässe des Lachens," Luzifer lacht, 119-175, hier 166.

39. Daniela Dahn, "Osttrotz wider die neue Herrlichkeit," Westwärts und nicht vergessen. Vom Unbehagen in der Einheit (Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch, 1997) 7-10.

40. Volker Wehdeking, Die deutsche Einheit und die Schriftsteller, 98.

41. Inge Zenker-Baltes, "Judiths Reise durch den kuriosen Westen. Paradies heißt der erste Roman von Bernd Wagner," Bremer Nachrichten 5.12.1997.

42. Thomas Koch, '"Eine Nation—zwei politische Kulturen?' Auf der Suche nach einer Formel zur Beschreibung der deutschen Wirklichkeit," Deutschland Archiv 4 (1998): 624-629, hier 625.

43. Bernd Wagner, Die Wut im Koffer. Kaiamazonische Reden 1-11 (Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch, 1993).

44. Wagner, "Blitzschlag, Angst und Vaterlandsliebe. Rede an die Kreuzberger Sperlinge," Die Wut im Koffer, 7-34, hier 9-10.

45. Wagner, "Mauern," 37-68, hier 60.

46. Siehe dazu: Michael Opitz, "Vorschneller Abschied. Listig getarnter Abschied. Bernd Wagners Wenderoman Paradies," Freitag 6. 3. 1998.

47. Michael Opitz, "Vorschneller Abschied."

48. Christoph Dieckmann, "In der Niemandszeit. Drei Kapitel über die ostwestdeutsche Ungleichzeitigkeit," Die Zeit 17. 9. 1998.

49. Eberhard Straub, "Je tiefer hinab in die Ebenen. Nicht zwischen Ost und West, sondern zwischen Nord und Süd verläuft die deutsch-deutsche Scheidelinie," FAZ 8.8.1998.

50. Klaus Harpprecht, "Im Niemandsland. Die Crux der Ex-DDR ist ihre geistige Heimatlosigkeit," Die Zeit 10.9.1998.

51. Christoph Dieckmann, "In der Niemandszeit."

Share

COinS